Hausbesuche_net.jpg)
Schmerztherapie Hausbesuche in Graz & Wien
Die Therapie
Effektive Linderung für mehr Lebensqualität
Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die körperliche Beweglichkeit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität. Unsere physiotherapeutische Schmerztherapie setzt an den Ursachen Ihrer Beschwerden an und verfolgt das Ziel, Schmerzen langfristig zu lindern oder sogar vollständig zu beseitigen. Durch eine individuelle und ganzheitliche Behandlung werden akute und chronische Schmerzen gezielt angegangen.
Die Physiotherapie bietet eine Vielzahl von Techniken und Methoden, um Schmerzen effektiv zu behandeln und gleichzeitig die Beweglichkeit und das Wohlbefinden der Klient:innen zu verbessern. Gemeinsam erarbeiten wir einen Weg, der zu einer schmerzfreien oder schmerzreduzierten Zukunft führt.
Hausbesuche_net.jpg)
Für wen ist physiotherapeutische Schmerztherapie geeignet?
Physiotherapeutische Schmerztherapie richtet sich an Menschen, die an akuten oder chronischen Schmerzen leiden, unabhängig vom Alter oder der Ursache der Schmerzen.
Menschen mit neurologischen Schmerzen
Klient:Innen mit Nervenschädigungen, wie sie etwa bei Bandscheibenvorfällen, Neuropathien oder nach einem Schlaganfall auftreten, profitieren von einer gezielten Schmerzbehandlung.
Menschen mit chronischen Schmerzen
Langfristige Beschwerden, wie bei Fibromyalgie, Arthritis oder nach Verletzungen, können durch Schmerztherapie behandelt werden, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Menschen mit Rücken- und Nackenschmerzen
Diese Beschwerden gehören zu den häufigsten Gründen, warum Klient:innen Schmerztherapie in Anspruch nehmen. Ursachen können muskuläre Verspannungen, Bandscheibenprobleme oder Fehlhaltungen sein.
Klient:innen mit Gelenkschmerzen
Schmerzen in den Knien, Hüften, Schultern oder anderen Gelenken, etwa durch Arthrose oder Verletzungen, können durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen gelindert werden.
Klient:innen nach Operationen
Nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere am Bewegungsapparat, ist Schmerztherapie entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
Ziele der Schmerztherapie
Die physiotherapeutische Schmerztherapie verfolgt das übergeordnete Ziel, die Lebensqualität durch effektive Schmerzreduktion zu verbessern. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die Ursachen als auch die Symptome der Schmerzen berücksichtigt.
Linderung akuter und chronischer Schmerzen
Durch gezielte Techniken und Anwendungen werden Schmerzen nachhaltig reduziert. Dabei steht nicht nur die kurzfristige Schmerzlinderung im Vordergrund, sondern auch die Prävention erneuter Beschwerden.
Wiederherstellung der Beweglichkeit
Schmerzen führen oft zu Bewegungseinschränkungen. Ein zentrales Ziel der Schmerztherapie ist es, die normale Bewegungsfähigkeit der Klient:innen wiederherzustellen und zu verbessern.
Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Haltung
Viele Schmerzursachen liegen in einer Fehlbelastung oder schwacher Muskulatur. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt und die Körperhaltung verbessert, was wiederum zu einer Schmerzlinderung führt.
Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Schmerzen beeinflussen nicht nur die körperliche Verfassung, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Physiotherapeutische Schmerztherapie trägt dazu bei, den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.
Förderung der Selbstständigkeit
Unser Ziel ist es, den Klient:innen zu befähigen, aktiv gegen seine Schmerzen vorzugehen und im Alltag selbstständig Maßnahmen zur Schmerzreduktion durchführen zu können.
Persönlich & maßgeschneidert
Der individuelle Therapieplan
In der physiotherapeutischen Schmerztherapie gibt es keine Standardlösung – jeder Patient erhält einen individuell angepassten Therapieplan. Basierend auf einer eingehenden Anamnese, Funktionsanalyse und der Schmerzanamnese entwickelt unser Therapeutenteam einen gezielten Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Beschwerden und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dieser Plan kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden und wird im Verlauf der Therapie regelmäßig angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Auch die Mitarbeit des Patienten spielt eine wichtige Rolle – regelmäßige Übungen und Verhaltensänderungen im Alltag tragen entscheidend zum Therapieerfolg bei.
Hausbesuche_net.jpg)